Professionelle Drohnenvermessung und Volumenbestimmung

Die Vermessung großer Objekte und Flächen in Bauwesen und Industrie ist traditionell mit einem hohen Aufwand verbunden. Mit einer Drohne (UAV) steigern Sie die Effizienz von Vermessungen erheblich und erhalten präzise Messergebnisse, die in Bereichen wie Planung oder 3D-Modellierung nutzbar sind. Gerne stehen Ihnen unsere erfahrenen und zertifizierten Drohnen-Piloten für eine Luftvermessung zur Verfügung, um Ihre Projekte zeitnah und kostenbewusst voranzubringen.

Kontaktieren Sie uns

Anwendungsbereiche von Drohnen (UAV) in der Vermessungstechnik

Planung und Durchführung von Bauprojekten

Modellierung großer Objekte und Bauten

Bestimmung von Volumina zu Inventur-Zwecken

Präzise Dachvermessung

Überwachung von Baufortschritten

Überprüfung von Schäden und Mängeln

Typische Einsatzzwecke der Vermessungen oder Volumenbestimmung mittels Drohne

Wann immer Sie ein größeres Messprojekt im gewerblichen oder industriellen Bereich planen, denken Sie über den Einsatz einer Drohne für die Luftvermessung nach. Unsere Kunden stammen aus allen Branchen und nutzen die Vermessung oder Volumenbestimmung per Drohne als kostengünstige Alternative gegenüber herkömmlichen Messverfahren.

Photogrammetrie, auch zur 3D-Modellierung geeignet

Neben dem Orthofoto auf 2D-Basis erstellen wir für Sie präzise Höhenmodelle auf Basis der Photogrammetrie. Diese 3D Modelle lassen sich zu vielen Zwecken der Präsentation und Visualisierung nutzen. Lassen Sie durch 3D Modelle Ihre zukünftigen Gebäude oder Landschaften lebhaft werden und bieten Sie Ihren Geschäftspartnern und Investoren detaillierte Einblicke in Ihr Projekt.

Klären Sie einfach mit uns in einem Vorgespräch ab, welche Art der Modellierung Sie auf Basis unserer Luftaufnahmen wünschen. Durch Einsatz modernster Software zur Auswertung und Modellierung liefern wir Ihnen präzises und aussagekräftiges Bildmaterial, das Ihre Zwecke zu 100 % erfüllt.

Vermessung mit Drohne – Ihre Vorteile

Präzise Messergebnisse

Dank modernster Drohnen-Technologie und des Einsatzes einer hochauflösenden Kamera sind Ihnen präzise Vermessungen zugesichert. Die Präzision liegt selbst bei großen Messprojekten im Bereich weniger Centimeter.

Einfache Zugänglichkeit

Unsere Drohnen (UAV) erreichen schwer zugängliche Bereiche mühelos und erstellen Aufnahmen, die mit herkömmlichen Methoden nicht möglich wären. Für die Drohnenvermessung muss dabei die Arbeit auf Ihrer Baustelle oder in Ihrem Industriebetrieb nicht unterbrochen werden.

Mühelose Replikation

Dank unserer GPS-Station und der intelligenten Flugplanung lassen sich Drohnenmessungen zu einem späteren Zeitpunkt exakt wiederholen. Dies bietet Ihnen große Vorteile zur Aufdeckung von Mängeln oder bei Soll-Ist-Vergleichen.

Vielfältiger Dateneinsatz

Ob Orthofoto, 3D-Modell oder digitales Geländemodell, unsere Messdaten verarbeiten wir gerne für Sie mittels CAD, GIS und anderer branchenüblicher Software. So ist eine sofortige Weiterverwendung für Ihre Zwecke zugesichert.

Jetzt Kontakt zur nächsten Drohnenvermessung aufnehmen

Sie sind an einer Drohnenvermessung oder Volumenbestimmung interessiert? Entscheiden Sie sich für modernste Technik mit großem Potenzial zur Modellierung und weiteren Verarbeitung der Aufnahmedaten. Kommen Sie einfach und unverbindlich auf uns zu, um mehr über das Thema zu erfahren. Wir freuen uns über Ihren Auftrag und helfen Ihnen, Vermessungskosten für anstehende Bau- und Industrieprojekte erkennbar zu senken.

Kontaktieren Sie uns

Was versteht man unter einer Drohnenvermessung?

Bei der Drohnenvermessung wird eine Drohne oder ein UAV eingesetzt, um ein Stück Land, ein Gebäude, ein Dach usw. zu vermessen. Dabei können verschiedene Sensoren wie Lidar, RGB-Kameras oder Multispektralkameras eingesetzt werden. Die gebräuchlichste Methode ist jedoch der Einsatz von Drohnen mit hochauflösenden RGB-Kameras, bei denen der interessierende Bereich mehrmals aus verschiedenen Blickwinkeln fotografiert wird. Die Bilder werden mit Koordinaten versehen und in einer speziellen Software verarbeitet, um ein 2D-Orthofoto oder ein photogrammetrisches 3D-Modell zu erstellen.

Bei der Auswertung werden die Fotos, die den Punkt von Interesse aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen, zu einer 2D- oder 3D-Karte kombiniert. Die Photogrammetriesoftware kann die Daten der Vermessungsdrohne verwenden, um hochauflösende Orthomosaike, Höhenmodelle (topografische Karten) oder 3D-Modelle des betreffenden Punktes zu erstellen. Diese Karten können dann verwendet werden, um genaue Informationen über Entfernungen, Flächen oder sogar vollständige volumetrische Berechnungen zu erstellen.

Ein großer Vorteil von Drohnen für Vermessung im Vergleich zu bemannten Luftfahrzeugen besteht darin, dass sie in viel geringerer Höhe fliegen und daher Bilder mit viel höherer Auflösung und sehr genauen Daten aufnehmen können. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass diese Aufnahmen viel wirtschaftlicher und schneller zu erstellen sind.


Was sind die Vorteile von Drohnen in der Vermessung?

Während eines einzigen Drohnenflugs werden im Vergleich zu herkömmlichen Methoden Tausende von Messungen vorgenommen, wodurch eine Punktwolke in einer neuen Dimension entsteht. Diese Daten können in verschiedenen Formaten wie Orthomosaik, Punktwolke, DTM (Digitales Geländemodell), DSM (Digitales Oberflächenmodell), Höhenlinien oder sogar für Volumenberechnungen ausgegeben werden.

Kostenreduzierung durch Vermessung mit Drohne (UAV)

Die Erfassung von topografischen Daten ist um ein Vielfaches schneller als bisherige Methoden und erfordert weniger Personal. In bergigen oder schwer zugänglichen Gebieten wird zudem das Risiko für das Personal reduziert. Für hochpräzise Karten werden zusätzliche Passpunkte mit einer GNSS-Referenzstation gesetzt, die dann als Referenzpunkte auf den Fotos dienen.

Kartierung sonst unzugänglicher Gebiete

Eine Vermessungsdrohne kann dank moderner Technik auch unter schwierigen Bedingungen und in großen Höhen starten und fliegen. Dies ermöglicht die Erkundung und Kartierung unzugänglicher Gebiete in den Bergen, prekärer Steilhänge oder sehr unwegsamen Geländes ohne Gefahr für das Personal.


Wozu werden Drohnen in der Vermessung eingesetzt?

Hier sind einige Beispiele für den Einsatz von Drohnen in der Vermessung:

Landbewirtschaftung und Entwicklung

Vermessungsdrohnen vereinfachen die Landbewirtschaftung und Planung erheblich. Mit Drohnen aufgenommene Luftbilder können schnell und präzise Daten wie Orthofotos, 3D-Photogrammetriemodelle oder topografische Karten mit Höhenlinien erstellen. Die so gewonnenen Daten werden für den Bau von Kleingärten, Wohnsiedlungen oder Straßen verwendet. Diese per Drohne erzeugten Vermessungsdaten bieten auch eine detaillierte Grundlage vor dem Bau, da diese Modelle in jede CAD-Software importiert werden können, so dass Ingenieure sofort ein 3D-Modell für die Planung erhalten.

Da dieser Prozess mit Drohnenaufnahmen kostengünstig wiederholt werden kann, liefern die Daten auch in regelmäßigen Abständen detaillierte Informationen über den Fortschritt des Bauprojekts.

Volumenberechnung mit Drohnen

Mit unserer Software ist es auch möglich, auf der Grundlage des 3D-Modells genaue Volumina zu berechnen. Dies kann z.B. für Halden von Kiesgruben oder Bergwerken, oder für die Berechnung einer Baugrube oder einer Aufschüttung, oder auch bei Naturkatastrophen wie Murenabgängen, eine Volumenberechnung sinnvoll sein. Durch hochpräzise Bilder und die im Bild oder Pixel verankerten Koordinaten werden Punktwolken mit Tausenden von Messpunkten erstellt. So können sehr genaue Volumina berechnet werden, was wiederum für die Planung oder Kostenberechnung nützlich ist. So kann zum Beispiel berechnet werden, wie viele Lastwagen benötigt werden, um einen Aushub zu liefern. Aufgrund der kurzen Bearbeitungszeit einer Drohnenvermessung kann eine Momentaufnahme erstellt werden, die dann für eine Bestandsaufnahme verwendet werden kann.

Landvermessung und Kartografie

Die von unserer Vermessungsdrohne erstellten hochpräzisen Daten wie Orthomosaike oder 3D-Modelle können auch kosteneffizient zur Erstellung veralteter, minderwertiger oder in Bereichen, für die keine Daten verfügbar sind, verwendet werden. So können Katasterkarten in schwer zugänglichen und komplexen Umgebungen schnell, genau und kostengünstig erstellt werden. Darüber hinaus ist es dank der hochauflösenden durch unsere Vermessungsdrohne erstellten Orthomosaike möglich, Straßenschilder, Bordsteine, Hydranten und Abflüsse, Kanaldeckel und Straßenmarkierungen zu erkennen. Auf der Grundlage des von unserer Photogrammetrie-Software erstellten 3D-Modells können sehr detaillierte Höhenmodelle mit Höhenlinien oder Bruchkanten von Gebäuden oder Grundstücken erstellt werden.

Überwachung von Steilhängen

Durch regelmäßige photogrammetrische Auswertungen kann unsere Vermessungsdrohne auch bei der Überwachung von Steilhängen helfen und so zur Eindämmung oder Verhinderung von Erdrutschen oder Steinschlägen beitragen. Ein großer Vorteil ist, dass dies ohne Gefahr für das Personal erfolgen kann, da eine solche Vermessung oft mit großen Gefahren verbunden ist.

Mit Hilfe von Orthomosaiken, die in verschiedenen Zeiträumen aufgenommen wurden, lassen sich durch Überlagerung dieser Karten schnell Gefahrenbereiche erkennen. So werden Veränderungen schnell ersichtlich und man kann zielgerichtet handeln. Mit diesen Daten ist es möglich, Erdrutsche schnell und genau vorherzusagen und Schäden an Straßen, Bahnlinien oder Brücken zu vermeiden.

Drohnen in der Stadtplanung

Durch die Entwicklung immer dichter besiedelter und komplexer werdender Wohngebiete ist die Stadtplanung mit hohen Kosten und einem großen Zeitaufwand verbunden. Auch hier helfen unsere Drohnen weiter. Mit unserer Vermessungsdrohne in Kombination mit unserer Software und hoher Rechenleistung ist es uns möglich, in kurzer Zeit große Datenmengen zu sammeln und zu einem Orthomosaik oder 3D-Modell zu verarbeiten. Die auf diese Weise gewonnenen Daten ermöglichen es Planern, in kurzer Zeit detaillierte Informationen über ein Gebiet zu liefern. Es können auch soziale oder ökologische Bedingungen untersucht werden, um die Auswirkungen verschiedener Szenarien zu testen. 3D-Modelle können auch verwendet werden, um geplante Objekte einfach und genau in das Modell zu übertragen, so dass die Bürger eine experimentelle Perspektive eines komplexen Entwicklungsprojekts erhalten. Darüber hinaus können 3D-Modelle auch für die Analyse und Visualisierung von Schattenwurf oder Ausblicken verwendet werden.